![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Burg Normannstein, auch bekannt als Burg Treffurt, ist eine gut erhaltene Spornburg oberhalb der Stadt Treffurt in Thüringen, nahe der Grenze zu Hessen. Ursprünglich im 9. Jahrhundert als Warte errichtet, wurde sie um 1200 von den Herren von Treffurt zu einer Burg ausgebaut. Die Burg spielte eine bedeutende Rolle in der Kontrolle des Werratals und diente den Treffurter Rittern als Wohnsitz. Nach einer Phase als Raubritterburg wurden die Herren von Treffurt 1336 endgültig vertrieben, und die Burg wurde von Mainz, Thüringen und Hessen gemeinschaftlich verwaltet. Im Laufe der Jahrhunderte verfiel die Burg, bis sie im 19. Jahrhundert von Gustav Döring erworben und teilweise restauriert wurde. Heute beherbergt die Burg ein Museum und ist ein beliebtes Ausflugsziel.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 9. Jahrhundert: Errichtung einer Warte zur Kontrolle des Werratals.
- Um 1200: Ausbau der Warte zur Burg durch die Herren von Treffurt.
- Wende zum 14. Jahrhundert: Die Treffurter Ritter werden zu
Raubrittern.
- 1333: Erste Belagerung und Vertreibung der Ritter.
- 1336: Endgültige Vertreibung der Herren von Treffurt.
- 1417: Ergänzung des Kapellenbaus.
- 1894: Erwerb der Burgruine durch Gustav Döring.
- 1921-1933: Nutzung für Veranstaltungen des Bundes Neudeutschland.
- 1971: Schließung der Gaststätte wegen Grenznähe.
- 1975: Nutzung durch den Jugendklub der Stadt Treffurt.
- 1995-2006: Umfassende Sanierung nach der Wiedervereinigung.
- 2008: Wiedereröffnung des Restaurants auf der Burg.
#3 Besitzverhältnisse
Die Burg Normannstein wurde ursprünglich von den Herren von Treffurt bewohnt, die im Dienst der Landgrafen von Thüringen standen. Nach ihrer Vertreibung 1336 wurde die Burg gemeinschaftlich von Mainz, Thüringen und Hessen als Ganerbschaft Treffurt verwaltet. Im 19. Jahrhundert erwarb Gustav Döring die Ruine und begann mit Restaurierungsarbeiten. Heute befindet sich die denkmalgeschützte Burg im Besitz der Stadt Treffurt und dient als Museum.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Normannstein)
- Region: Thüringen
- Gebiet: Werratal, Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
Radwege:
- Werratal-Radweg
- Unstrut-Werra-Radweg
Wanderwege:
- Werra-Burgen-Steig (X5)
- P12 Normannstein-Rundweg
- P13 Treffurt-Rundweg
- Hainichlandweg
- Lutherweg Thüringen
- Elisabethpfad